Das macht den McLaren P1 zur Ikone

Unsere neue Ausgabe ist dem Thema „Bewegung“ gewidmet. Was treibt uns alle an und wohin geht die Reise? Passend dazu ziert ein ikonisches Hypercar unser Cover: Der McLaren P1. Der schwedische Fotograf Oskar Bakke hatte das Gespür für den richtigen Augenblick und drückte am letzten Tag der Gumball-Rally im Death Valley, Nevada, ab. Am Steuer des abgebildeten McLaren P1 saß der Musikproduzent Joel Zimmerman. Erstmals auf dem Genfer Autosalon 2013 vorgestellt, war die Designstudie bereits vor Beginn ihrer Serienanfertigung ausverkauft. Insgesamt hat McLaren 439 Exemplare des Supersportwagens produziert und jeweils zum Preis von 1,1 Millionen Euro verkauft. Wieso das Modell heute noch begeistert, weiß Tobias Sühlmann, Chief Design Officer bei McLaren.
Vier Fragen an Designchef Tobias Sühlmann

Auf dem Cover unserer neuen Ausgabe ist der McLaren P1 zu sehen. Was verbinden Sie mit diesem Auto?
Der P1 ist – neben dem legendären McLaren F1 – eine unserer wahren Ikonen. Ich erinnere mich noch genau an seine Weltpremiere im Jahr 2014. Seine extremen, kompakten Proportionen mit der tief eingelassenen Kabine, den hochgezogenen Kotflügeln und dem niedrigen Heck machen ihn absolut einzigartig. Er war ein bahnbrechendes Hypercar, das neue Maßstäbe setzte.
Welche Gedanken gingen Ihnen durch den Kopf, als Sie das Coverbild gesehen haben?
Es ist großartig, ihn mal wiederzusehen – dieser Wagen wirkt auch heute noch frisch und in gewisser Weise zeitlos. Der P1 war seiner Zeit weit voraus, und man kann seine DNA bis heute in der Evolution der McLaren-Hypercars erkennen, einschließlich des McLaren W1.
Inwiefern unterscheidet sich der P1 von anderen Designs bei McLaren?
Als Hybrid mit einem V8-Antrieb setzte der P1 neue Maßstäbe in Sachen Performance. Besonders seine ausgeklügelte Aerodynamik, insbesondere der verstellbare Heckflügel für eine optimale Balance zwischen Abtrieb und Effizienz, hebt ihn innerhalb unserer Modellpalette hervor. Während der P1 die Hybridtechnologie bei McLaren einführte, hebt der W1 diese auf ein neues Level – mit einer noch extremeren Kombination aus Elektrifizierung, Performance und Aerodynamik.
Was macht den P1 zu einer Designikone?
Der P1 hat eine ganze Dekade von McLaren-Modellen beeinflusst. Seine Formensprache ist sofort als McLaren erkennbar. In unserem Studio arbeiten wir bereits an den Ikonen der Zukunft – Fahrzeuge, die die nächste Generation von McLaren-Modellen prägen werden: anders, zeitlos, aber stets unserer Marke und DNA treu.